Marschall Vorwärts hätte sie geliebt – Die Casdagli Brothers of the Sabre Forrader Pirámide im Review

Marschall Vorwärts hätte sie geliebt – Die Casdagli Brothers of the Sabre Forrader Pirámide im Review

Wir bleiben bei Zigarren, die Spaß machen und begeben uns heute ins 19. Jahrhundert: Die Wahl des Namens „Forrader“ (eine altmodische Schreibweise von „vorwärts“ und gleichzeitig englisches Adverb für vorwärts) ist daher mehr als nur eine charmante Reminiszenz – sie verspricht eine Zigarre, die mit Kraft, Eleganz und Charakter überzeugt. Mit der „Brothers of the Sabre“-Serie hat Jeremy Casdagli eine Zigarrenlinie ins Leben gerufen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch thematisch begeistert. Inspiriert von den napoleonischen Generälen, die neben ihrer Kampfkraft auch für ihre Liebe zum Tabak bekannt waren, bringt Casdagli mit dieser Reihe eine spannende Mischung aus Geschichte und Genuss auf den Markt. Während die „Brave“-Linie dem französischen Marschall Ney gewidmet ist, ehrt die „Forrader“-Linie Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher und damit die preußische Seite der Koalition gegen Napoleon.

Erster Eindruck: Nobel wie Blüchers Schnauzbart

Schon beim Betrachten schindet die Forrader Pirámide Eindruck. Ihr 53er-Ringmaß verleiht ihr eine imposante Präsenz, während das leicht rustikale ecuadorianische Deckblatt mit seinen feinen Adern eine gewisse Ursprünglichkeit vermittelt. Die kunstvolle Anilla zeigt das Porträt Blüchers und unterstreicht die historische Dimension der Zigarre. Beim ersten Ansetzen an die Nase entfaltet sich ein verführerisches Aroma von Holz und Erde, begleitet von einer feinen, dezenten Schokoladennote. Der Kaltzug bestätigt diesen Eindruck und offenbart eine angenehme Würze, sanfte Süße und eine – für eine Pirámide-Vitola – überraschend offene Zugstruktur, die auf ein leichtgängiges Raucherlebnis schließen lässt.

Holz und Pfeffer aber kein Kanonenrauch

Mit dem ersten Zug entfaltet sich sofort ein holziges Aroma, begleitet von einer feinen Pfeffernote. Doch schon nach wenigen Minuten beruhigt sich der Pfeffer, macht Platz für eine wohldosierte Schokosüße und warme Holztöne, die von sanften Karamellnuancen begleitet werden. Besonders beeindruckend ist die herausragende Konstruktion: Die Zigarre brennt so gleichmäßig ab, als hätte ein preußischer Artillerieoffizier die Lunte gezogen. Auch die Rauchentwicklung ist perfekt austariert – nicht überbordend, aber stets präsent. Und der Zugwiderstand? Doch nicht so offen wie befürchtet, stattdessen nahezu perfekt.

Variantenreich wie Blüchers Strategien

Mit dem Übergang ins zweite Drittel wird die Forrader noch abwechslungsreicher: Röstnoten treten stärker hervor, ein feiner Espresso-Geschmack ergänzt das Aromenspektrum. Die Kraft nimmt leicht zu, doch bleibt sie stets elegant und harmonisch – niemals aggressiv, sondern mit einer sanften Entwicklung: Sie raucht sich wie ein Wiener Walzer – man schwebt leichtfüßig von Aroma zu Arome und die dezente Cremigkeit verleiht der Zigarre eine besondere Noblesse.

Das Finale – glorreicher als Waterloo

Im letzten Drittel zeigt sich die Forrader von ihrer kräftigsten Seite, ohne dabei jemals unangenehm zu werden. Die Röstnoten sind weiterhin präsent aber auch einige erdige und mineralische Noten setzen sich durch, ergänzt von einer leichten Honigsüße, die dem Finish eine unerwartete Raffinesse verleiht. Die Zigarre entwickelt sich stetig weiter, ohne in Bitterkeit oder Schärfe abzudriften – eine Qualität, die nur den besten Zigarren vorbehalten bleibt.

Besser kann man eine Zigarre nicht machen!

Die Casdagli Brothers of the Sabre Forrader Pirámide ist eine Zigarre mit Charakter, Tiefgang und geschichtlichem Charme. Sie vereint Innovation mit Tradition, setzt gleichermaßen auf Kraft und Eleganz und bleibt dabei stets wunderbar austariert. Ich muss gestehen, dass mich selten eine Zigarre aufgrund ihrer meisterliuchen Komposition so abgeholt hat wie die Ehrenzigarre Blüchers. Ihr Preis von 16,50 Euro ist ambitioniert, aber für ein derart durchdachtes Gesamtkunstwerk nicht nur angemessen, sondern nahezu spöttisch günstig. Seit heute bin ich ein Fan von Blücher. Wovon genau, könnt ihr euch denken.

EtwasGenuss beim Rauchen dieser fantastischen Casdagli-Zigarre wünscht euch
Toto



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert