Willkommen bei EtwasGenuss! Heute geht’s um ein Thema, das für viele Zigarrenfreunde interessant ist – auch wenn es auf den ersten Blick unscheinbar wirkt: Boxpressed Zigarren. Warum sind manche Zigarren nicht rund, sondern eckig? Was bringt das beim Rauchen? Und ist das nur Show oder echter Genussfaktor?
Zigarrenformen: Parejos, Perfectos & Boxpressed
Zigarren werden grundsätzlich in verschiedene Formate eingeteilt:
- 
Parejos: Gerade Zigarren mit gleichbleibendem Ringmaß (z. B. Robusto, Toro)
 - 
Perfectos: Zigarren mit Verjüngung an Fuß oder Kopf (z. B. Torpedo, Belicoso)
 - 
Boxpressed Zigarren: Zigarren mit abgeflachten Seiten, die oft quadratisch wirken
 
Letztere schauen nicht nur besonders aus – sie haben auch ihren ganz eigenen Herstellungsprozess und beeinflussen den Rauchgenuss deutlich.
Was heißt „Boxpressed“ überhaupt?
Wörtlich bedeutet „Boxpressed“: in der Kiste gepresst. Die Zigarren erhalten ihre eckige Form durch Druck – entweder in der Pressform oder direkt durch das Verpacken in sehr engen Kisten.
Beispiele:
- 
My Father The Judge: Leicht abgerundete Ecken
 - 
Leitl & Alves Stark: Deutlich ausgeprägte Boxpress-Form
 - 
Romeo y Julieta Cupidos: Klassisches kubanisches Boxpress-Feeling
 
Diese Form ist kein Zufall, sondern ein bewusster Herstellungsprozess.
So entstehen Boxpressed Zigarren
Bei einer klassischen Parejo-Zigarre läuft die Produktion so ab:
- 
Einlage wird gerollt
 - 
Umblatt fixiert das Bündel
 - 
Die „Puppe“ wird in eine runde Pressform gelegt
 - 
Danach wird das Deckblatt aufgetragen
 
Bei Boxpressed Zigarren ist es umgekehrt:
- 
Die Zigarre wird vollständig fertiggestellt – mit Deckblatt
 - 
Danach wird sie in eine eckige Form gepresst
 
Warum? Weil ein eckiger Rohling nicht sauber mit Deckblatt gerollt werden kann – das empfindliche Deckblatt würde reißen.
Wie wirkt sich Boxpress auf den Genuss aus?
Das ist mehr als nur Optik – Boxpressed Zigarren bieten:
- 
Anderes Zugverhalten: Häufig leichterer Zug, weil weniger Spannung im Tabak
 - 
Reduziertes Füllvolumen: Etwas weniger Tabak = geringere Dichte
 - 
Besonderes Mundgefühl: Viele empfinden die Kanten als angenehm oder interessanter
 - 
Bessere Lagerung: Durch die eckige Form rollen die Zigarren in der Kiste nicht herum
 
Weniger Tabak = schlechter?
Ein häufiger Irrglaube:
„Boxpressed Zigarren sind minderwertig, weil weniger Tabak drin ist.“
Fakt ist:
- 
Die Mengenunterschiede sind minimal
 - 
Die Verarbeitung ist oft aufwändiger
 - 
Viele Hersteller entwickeln den Blend gezielt für die Pressung
 
Sprich: Es geht nicht um weniger, sondern um anders.
Kritik & Geschmackssache
Nicht jeder mag Boxpressed Zigarren. Manche vermissen das klassische, runde Format. Andere lieben das weichere Zugverhalten und das besondere Mundgefühl.
Wie immer gilt: Probieren geht über Studieren.
Was sagt ihr?
- 
Mögt ihr Boxpressed Zigarren oder greift ihr lieber zu Parejos?
 - 
Habt ihr Favoriten, die ihr empfehlen würdet?
 - 
Ist euch das veränderte Zugverhalten schon mal aufgefallen?
 
Diskutiert mit in unserer EtwasGenuss Discord-Community oder in der Facebook-Gruppe!
